Besuch BRK Kinderhaus Tonwerker

BRK_Tonwerker
BRK_Tonwerker
Am 05.02. durften wir das BRK Kinderhaus Tonwerker bei uns begrüßen. Nachfolgend der Bericht dazu: 13 Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 6 Jahren erlebten kürzlich einen spannenden Vormittag bei Scherdel Wiesauplast. Auf Einladung von Geschäftsführer Wolfgang Beer hatten die Kinder die Möglichkeit, das Unternehmen und die Produktion hautnah zu erleben. Gleich zu Beginn wurden die jungen Besucherinnen und Besucher von Wolfgang Beer persönlich begrüßt. Das Team von Scherdel Wiesauplast um Nathalia Monteiro-Scherer nahm sich viel Zeit für die Kinder und beantwortete die zahlreichen Fragen. Anschließend durften die Kinder die verschiedenen Produktionsbereiche besichtigen: Angefangen vom Werkzeugbau, über die Kunststoffproduktion und Montage bis hin zur Logistikhalle. Besonders beeindruckt zeigten sich die Kinder von den großen Maschinen in den Produktionshallen. Auch die Verarbeitung von heißem geschmolzenem Kunststoff war für die Kinder eine völlig neue Erfahrung. Nach der Besichtigung durften die Kinder ihre Eindrücke in einem selbst gemalten Bild festhalten. Dabei entstanden viele bunte und fantasievolle Kunstwerke – besonders angetan hatten es ihnen die Gabelstapler. Als Dankeschön für ihren Besuch erhielten die Kinder einen Wiesauplast-Becher, mit vielfältigem Inhalt und sogar Ausschussmaterial zum Spielen. Der Besuch bei Scherdel Wiesauplast war für die Kinder ein unvergessliches Erlebnis. Sie konnten nicht nur einen Einblick in die Arbeitswelt eines großen Unternehmens gewinnen, sondern auch ihrer Kreativität ausleben und tolle Geschenke mit nach Hause nehmen. Das Unternehmen hofft, dass der eine oder andere zukünftige Mitarbeiter unter den kleinen Gästen war.

Girls’ & Boys’Day 2025

GirlsBoysDay
GirlsBoysDay

Am 03.04.2025 war es wieder so weit: Der bundesweite Girls’ & Boys’Day stand an – und auch SCHERDEL Wiesauplast war wieder mit dabei! Dieses Jahr durften wir uns über die Unterstützung von vier engagierten Jugendlichen freuen, die einen Tag lang in unsere Arbeitswelt hineinschnuppern wollten.

Drei Teilnehmerinnen entschieden sich für den Bereich Produktdesign und erhielten spannende Einblicke in die kreative und technische Seite der Produktentwicklung. Sie arbeiteten an eigenen kleinen Projekten, bauten ihren eigenen Würfel – den sie natürlich als Erinnerung mit nach Hause nehmen durften – und lernten den Umgang mit CAD-Programmen kennen. So konnten sie hautnah erleben, wie aus einer Idee ein fertiges Produkt entsteht.

Ein weiterer Schüler entschied sich für den Bereich Mechatronik – ein vielseitiges Berufsfeld, in dem Mechanik, Elektronik und Informatik zusammenkommen. Gemeinsam mit unseren Fachkräften durfte er löten, Schaltungen prüfen und erste praktische Erfahrungen mit modernen technischen Systemen sammeln – auch er konnte ein selbst gefertigtes Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen.

Für alle Beteiligten war der Tag eine tolle Gelegenheit, Berufe hautnah kennenzulernen, Fragen zu stellen und selbst Hand anzulegen. Unser Team hatte große Freude daran, den Jugendlichen die Faszination an technischen Berufen näherzubringen.

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Generation von Nachwuchstalenten – und vielleicht sehen wir den einen oder die andere ja bald wieder bei uns, vielleicht sogar als zukünftiger Auszubildender!

Partnerschaft mit der Knabenrealschule Waldsassen

Partnerschaft Knabenrealschule Waldsassen
Partnerschaft Knabenrealschule Waldsassen

Partnerschaft mit der Knabenrealschule Waldsassen

Wir freuen uns, von der Knabenrealschule Waldsassen als eine von neun Partnerfirmen ausgewählt worden zu sein! Diese Zusammenarbeit bietet sowohl der Schule als auch unserem Unternehmen zahlreiche Vorteile.

Unser Ziel ist es, durch diese Partnerschaft junge Talente frühzeitig zu fördern, Einblicke in die Berufswelt zu geben und potenzielle zukünftige Auszubildende zu gewinnen. Gleichzeitig stärken wir unsere Position als attraktiver Ausbildungsbetrieb in der Region.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

 

Besuch des Staatssekretärs Tobias Gotthardt

Besuch Tobias Gotthardt
Besuch Tobias Gotthardt

Am 12. Februar 2025 durften wir bei SCHERDEL Wiesauplast einen besonderen Gast begrüßen: Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt. Gemeinsam mit Unternehmern diskutierte er über aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen. Einen ausführlichen Bericht zu diesem spannenden Austausch finden Sie im nachfolgenden Artikel, der von Oberpfalzecho veröffentlicht wurde.

“Zu Beginn des Besuchs erhielten die Gäste eine umfassende Vorstellung des Standorts und der international aufgestellten Scherdel Gruppe. Seit 2022 ist Scherdel Wiesauplast Teil des Familienunternehmens Scherdel aus Marktredwitz. Wiesauplast-Geschäftsführer Wolfgang Beer, und Marcus Bach, Geschäftsführender Gesellschafter von Scherdel, präsentierten die Kerngeschäftsfelder der Unternehmensgruppe und gaben einen Einblick in die Produktion.

Innovationskraft und wirtschaftliche Initiativen im Fokus

Tobias Gotthardt zeigte sich beeindruckt von der Leistungsfähigkeit und Innovationskraft des Unternehmens. Im Anschluss an die Unternehmensbesichtigung fand eine offene Wirtschaftsdiskussion mit Vertreter von zehn regionalen Unternehmen statt, bei dem der Wirtschaftsstaatssekretär die wirtschaftspolitischen Schwerpunkte der Bayerischen Staatsregierung vorstellte. Dabei ging er auf aktuelle Initiativen ein und skizzierte die Unterstützungsangebote für Unternehmen in der Region.

Bei den geladenen Unternehmen waren verschiedene Branchen vor Ort. Handwerker, energieintensive Unternehmen, Global Player wie Cube und Scherdel, aber auch die Getränkeindustrie und IT-Dienstleistung.

Dialog zwischen Politik und Wirtschaft

Besonderes Augenmerk lag auf dem direkten Dialog zwischen Politik und Wirtschaft. Neben Tobias Gotthardt war auch Hubert Schicker als Direktkandidat der Freien Wähler für den Wahlkreis Weiden, Tirschenreuth und Neustadt an der Waldnaab anwesend. Gemeinsam mit den Unternehmern wurden zentrale Anliegen und Herausforderungen diskutiert, um eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik zu fördern und die wirtschaftliche Zukunft der Region aktiv zu gestalten. Zentrale Anliegen der Unternehmer waren neben der Energiepolitik der Abbau von Bürokratie, langatmige Genehmigungsprozesse und völlig unproduktive Dokumentationspflichten stellen einen erheblichen Wettbewerbsnachteil im immer schneller werdenden Marktumfeld dar. Auch das Thema Gesundheitsversorgung wurde kritisch angesprochen.

Die Unternehmen machten sehr deutlich, dass sie sich mit ihrer Heimat verbunden fühlen und den Menschen in der Region sichere Arbeitsplätze bieten wollen. Es wurde aber auch deutlich, dass sie hierzu verlässliche und wettbewerbsfähige Rahmenbedingen von Seite der Politik benötigen.”